Einladung zum Informationsabend 2023
an alle Landfrauen in den Ortsvorständen und den Ortsvereinen sowie all Einzelmitglieder und alle Frauen die interessiert sind.
Donnerstag, 14.September 2023 um 16:30 Uhr
am Antriftstausee am Ende des geteerten Feldweges
Nach einem Umtrunk zur Begrüßung und Austausch mit den Ortsvereinen, bei dem auf die Wünsche und Anmerkung dieser eingegangen wird, informieren wir über unsere Vereinsarbeit und Angebote sowie auch die des Hessischen Landfrauenverbandes e.V. Nach einer Wanderung "einmal um den See" treffen wir gegen 19:00 Uhr, im Saal des Seehotels-Lakeside-Resort-Michaela auf Frau Ursula Bernbeck, Mitglied im BUND e.V. Umwelt und Naturschutz. Sie berichtet über einen uns alle betreffenden und hoch interessanten Vortrag zum Thema "Ewigkeitschemikalien" und stellt ihr weiteres Themenspektrum, auch zum Buchen für Ortsvereine, vor.
Nach Veranstaltungsende lassen wir den Abend bei einem gemeinsamen Essen und guten Gesprächen ausklingen
Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme und bittet um Rückmeldungen bei der Bezirksvorsitzenden Gudrun Jungk Tel. 06631 2779 oder per Mail g.jungk@gmx.de
Bild:gastroguide.de
behrenberg.de
Nach langer Pause sind wir wieder da
Sonja Staubach l. und Carola Vaupel r. vom Pflegestützpunkt Vogelsberg stellten bei der Jahreshauptversammlung den anwesenden Landfrauen die unabhängige Einrichtung und ihre Arbeit vor. 2010 wurde der erste Pflegestützpunkt mit Sitz in Lauterbach eingrichtet und 2019 folgte der zweite in Alsfeld. Der Beratungsbedarf für die Pflege zu Hause wurde immer mehr und deswegen wurde die Einrichtung eines zweiten Pflegestützpunktes nötig. Sie sind die erste Anlaufstelle für Beratung zu Pflege und Versorgung wenn Pflege zu Hause beginnt. Auch begleiten sie die Angehörigen und Pflegenden durch Beratung zu Vernetzung professioneller und ehrenamtlicher Hilfen.
Die Veranstaltungen 2023
6. Mai Maibaumfest Marktplatz Alsfeld
Der Bezirksverein beteiligt sich wie immer mit kulinarischen Angeboten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus den Ortsvereinen und auf Unterstützung
17. Mai Seniorinnenfahrt nach Thüringen
Dieses Jahr bieten wir eine Ganztages Fahrt an. Eine Einladung mit dem Tagesablauf erhalten die Seniorinnen von ihrem Ortsvorstand
Anmeldung und Information bei Wiltrud Rühl Tel. 06636 1212 oder Mail: ruehl.zell@t-online.de
26. Mai Eröffnung des Pfingstmaktes
Die Landfrauen sind beim Fassanstich dabei und laden alle Landfrauen der Ortsvereine zur Teilnahme ein. Treffpunkt ist der Marktplatz in Alsfeld
15. Juni Fahrt zur Landesgartenschau nach Fulda.
11.30. Uhr besuchen wir den Sonnengartens der vom Bezirksvereinlandfrauenverein Fulda betrieben wird. Dort findet eine einstündige Führung statt.Im Anschluss steht die Zeit zur freien Verfügung. Wir fahren mit der Bahn nach Fulda. Abfahrtszeiten erfahren die Angemeldeten rechtzeitig
Anmeldung bei Wiltrud Rühl Tel. 06636 1212 oder Mail: ruehl.zell@t-online.de
Montag, 05. Juni 2023 Landfrauentag in Pfungstadt
Der Bezirksverein wird sich mir anderen Bezirken zusammenschließen um mit einem Bus fahren zu können
Anmeldungen bei Gudrun Jungk 06631 2779 g.jungk@gmx.de oder Wiltrud Rühl 06636 1212 ruehl.zell@t-online.de
12.Juli Dankeschönfahrt für Vorstandsmitglieder der Ortsvereine
Die Vorstände erhielten eine Einladung mit den Einzelheiten der Fahrt für je 2 Personen. Auch hier bitte bei Wiltrud Rühl anmelden Tel. 06636 1212 oder Mail: ruehl.zell@t-online.de
23. August Tages-Radtour im Mittelalterlichen Weinfranken
mit Ebke-Reisen. Wir haben eine Option auf 20 Teilnehmer bis 31.März. Darum bitte Anmeldungen bis spätestens 31.03.2023 bei Wiltrud Rühl 06636 1212 oder : ruehl.zell@t-online.de September: Ein Tag mit Hildegard Schuster der ehemaligen Präsidenten des Hessischen Landfrauenverbandes
Das ist unser Abschiedsgeschenk an sie. Natürlich wäre es schön wenn aus den Ortsvereinen auch Landfrauen dazu kämen. Über den genauen Termin informieren wir wenn er feststeht.
04. November Vertreterinnenversammlung dieses Jahr als Hybridveranstaltung. Wir bieten wie immer Fahrgemeinschaften an
Comer See, traumhafte Seenlandschaft,
grandiose Bergkulisse und mediterranes Flair in Oberitalien
Reisetermin: 01. – 07. 10. 2023
Es sind noch einige Plätze frei, nähere Informationen bei Wiltrud Rühl Tel. 06636 1212 oder Mail: ruehl.zell@t-online.de
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Die Versammlung des Bezirkslandfrauenverein Alsfeld
findet am Dienstag, 28.02.2023 im Hotel "Schwalbennest" in Alsfeld Pfarrwiesenweg 12-14 statt.
Neben den üblichen Regularien stehen Berichte aus dem Hessischen Landesverband und aus den Ortsvereinen auf der Tagesordnung.
Als Gäste sind Claudia Vaupel und Sonja Staubach vom Pflegestützpunkt Vogelsberg eingeladen.
Sie stellen die unabhängige und neutrale Beratungsstelle vor. Außerdem informieren sie über rechtliche Grundlagen und Hilfsangebote die
die Pflege zu Hause erfordert und erleichtert.
Vor der JHV steht ab 18:30 Uhr ein Abendessen auf dem Programm. Anmeldungen dafür und Anträge an die Versammlung müssen bis Montag, 20.02.2023 bei der Bezirksvorsitzenden Gudrun Jungk per Mail g.jungk@gmx.de oder Tel. 06631 2779 eingehen.
Einstimmung auf Weihnachten
Ein Erfolg war die letzte Veranstaltung des Jahres 2022 des Bezirkslandfrauenvereins Alsfeld, Mitglieder und Gäste waren zu einer Lesung im Advent eingeladen. Die Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk freute sich dass sie über 50 Personen begrüßen konnte.
Schriftstellerin und Drehbuchautorin Astrid Ruppert las aus ihrer Weihnachts-geschichte "Obendrüer da schneit es" in dem dazu passend geschmückten Raum des Hessischen Turnerverbandes in Alsfeld und sorgte so für eine besinnliche, aber auch fröhliche Stimmung. Während dieser Lesung gab es musikalische Einlagen durch Claudine Mässer vom Soundhaufen Maulbach mit weihnachtlichen Liedern in die die Zuhörer*innen teilweise mit einstimmten.
Die Anwesenden erwartete aber nicht nur diese Weihnachtsgeschichte sondern vorher gab es einen Imbiss, Punsch und Glühwein bei dem sich alle stärken und unterhalten konnten. Das war ein gelungener Abend so der Tenor der Landfrauen und Gäste nachdem die Lesung beendet war.
thalia.at
Einladung zur Lesung im Advent
am 7. Dezember 2022 um 19:00 Uhr
im Gebäude des Hessischen Turnverbandes
Theodor-Heuss-Str. 11 in Alsfeld
Es liest die Schriftstellerin und Drehbuchautorin Astrid Ruppert
mit musikalischer Begleitung
Der Abend beginnt mit Punsch und Snacks
Danach hören wir Texte aus dem Weihnachtsklassiker
"Obendrüber da schneit es"
Wir freuen uns auf einen besinnlichen Abend in der Adventszeit
Der Kostenbeitrag beträgt für Vereinsmitglieder 10,00 Euro
und für Gäste 13,00 Euro
Anmeldungen bitte bis zum 01.12.2022 bei Wiltrud Rühl 06636 1212 ruehl.zell@t-online.de und Gudrun Jungk g.jungk@gmx.de
E-Mails organisieren
Dienstag, 15.11.2022 um 18:30 – 21:30 Uhr über ZOOM
Unter der Anleitung von EDV-Referentin Beate Fuhrich lernen Sie, wie Sie mit gängigen Email- Programmen, Emails schnell und einfach organisieren können. Egal, ob Sie eine Emailadresse in web.de, freenet.de, gmx.de oder gmail.com nutzen. Zum Beispiel können Sie in allen Programmen schnell und einfach Kontakte und ggf. Adressen eingeben und in Gruppen zusammenfassen. Das spart beim E-Mail senden wiederum viel Zeit und erleichter uns die Arbeit in Vereinen.
Der Teilnahme ist kostenlos. Landfrauen und Gäste sind uns willkommen
Für die IT- Schulung bitten wir um Anmeldung bis: Montag, 14.11.2022 Der Zugangs-Link wird vor der Online- Veranstaltung per E-Mail gesendet
Wiltrud Rühl, E-Mail: rühl.zell@t-online.de Gudrun Jungk, E-Mail: g.jungk@gmx.de Telefon: 06631 2779
Für die IT- Schulung bitten wir um Anmeldung bis: Montag, 14.11.2022 Der Zugangs-Link wird vor der Online- Veranstaltung per E-Mail gesende
Kinder kochen digital
Da dieses Angebot den » jungen Köchinnen und Köchen« im letzten Jahr sehr viel Freude bereitete wird das digitale Familien-Kochtreffen des Bezirks-Landfrauenverein Alsfeld für Kinder zwischen 7-11 Jahren fortgesetzt. Wir laden Kinder dieser Altersgruppe ein gemeinsam mit einem Familienangehörigen, der im Haushalt lebt, zu kochen und zwar am Sa. 15.10.2022 10.00 – 13.00 Uhr Die Kochaktion wird mit ZOOM nach Anweisung von Brigitte Zick und Gudrun Jungk übertragen.
Voraussetzung der Teilnahme sind E-MailAdresse, Laptop, Tablet oder Smartfon mit Kamera und Lautsprecher sowie ein Internetzugang
Die Rezepte für Pizza mit und ohne Würstchen sowie knuspriges Dessert mit Äpfeln erhalten die Teilnehmer nach erfolgter Anmeldung. Ebenso werden die Einkaufsliste und der ZOOM-Einlogglink weitergeleitet.
Anmeldung bei der Bezirksvorsitzenden Gudrun Jungk
Mail: g.jungk@gmx.de Tel. 06631 2779
Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung war diesmal eine besondere Jahreshauptversammlung. Denn es gab Besuch von der Präsidentin des Hessischen Landfrauenverband e.V. Hildegard Schuster, die in der Einladung an die Mitglieder des Bezirkslandfrauenvereins Alsdfeld als Überrachungsgast angekündigt war. Sie wird am 12. November 2022 bei der Vertreterinnenversammlung ihr Amt zur Verfügung stellen. Deswegen wollten die Landfrauen des Alsfelder Bezirksverein sie gerne persönlich verabschieden. Sie wurde eingeladen und sie kam auch. Sie ist eben eine von uns war die Meinung eines Vorstandmitgliedes. Das war in den Jahren ihrer Präsidentschaft zu spüren. Sie delegierte nicht nur sondern sie fasste auch mit an und machte den Landfrauen immer Mut zu ihren Tätigkeiten und dankte ihnen auch für das Durchhalten in der schwierigen Zeit während der Covid-19 Pandemie und den Verboten von gemeinsamen Veranstaltungen. Außerdem machte sie deutlich wie wichtig die Landfrauen im ländlichen Raum sind weil sie sich um die gemeinschaft in den Dörfern kümmern und einen wichtigen Beitrag in der Gesellschaft leisten. Sie scheidet nur ais dem Landesvorstand aus aber Landfrau bleibt sie trotzdem, einmal Landfrau immer Landfrau, sagte sie. Die Damen des Bezirksvorstandes verabschiedeten sie mit einem lustigen Gedicht über das sie sich sehr freute. Es gab noch einen weiteren Abschied aus den Reihen des Bezirksvorstandes. Silvia Völker, die auch Ansprechpartnerin dess Teamvorstandes vom Ortsvereins Alsfeld Stadt und Land ist legte ihr Amt nach zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen nieder. Sie erhielt einen Blumenstrauß zum Abschied den die Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk sehr bedauerte.
Dann ging Gudrun Jungk in ihrem Jahrs bericht von 2021 noch auf die schwierige Situation derCoronapandemie und den damit verbundenen Kantaktverboten ein.Um mit den Ortsvereinen in Kontakt bleiben zu können nahmen wir die Angebote unseres Landesverbandes an. Dieser hatte eine digitale Offensive mit IT-Schulungen für Videokonferenzen „ZOOM“ gestartet.Daran haben wir teilgenommen, um uns weiterzubilden. Bis wir auch selbst zu Videokonferenzen einladen konnten. Gut war, dass wir für unsere IT-Fortbildungen die IT-Referentin und den ZOOM-Account zur digitalen Übertragung von unserem Landesverband Hessen e. V. kostenlos buchen konnten, um selbst digitale Fortbildungen mit unsern Landfrauen durchführen zu können. In mehreren Videokonferenz-Schulungen lernten die interessierten Teilnehmerinnen bei der IT-Referentin Beate Fuhrich beim Landesverband onlinemäßig in Kontakt zu kommen sich sich austauschen zu können.
Weil in der heutigen Zeit alles schnell gehen muss wurden Whats App- Gruppen gegründet und die Bezirksvorsitzende bedankte sich dass die Landfrauen ihr Einverständnis gegeben und mitgemacht haben
Im Rahmen der Frauenwoche boten wir eine Zoom-Schulung an die auch vom Frauennetztwerk beworben wurde. Es folgte dann im Juli eine Einführung in die Excel-Tabellen Struktur und die Anwendung
z. B. beim Erfassen von Adressen.
Wir sind, wie viele andere Vereine der Institutionen, auch ein Teil des Frauennetzwerk beim Vogelsbergkreis und haben im Jahr 2021 an ca. 6 digitalen Sitzungen teilgenommen,sowie Im Frauennetzwerk wurde zum jährlichen Aktionstag „One Billion Rising“ am 14.Februar zu einem digitalen Tanz aufgerufen. Wir tanzten nicht, sondern erstellten einen Flyer mit unserer Stellungnahme zu Gewalt gegen Frauen und einer Fotocollage aller Vorstandskolleginnen. Dieser wurde dann zwischen den Tanzvideos wiederholt eingeblendet.
Im November 21 fand die Podiumsdiskussion zum Thema: Häusliche Pflege im Vogelsbergkreis in Lauterbach statt. Veranstalter waren das Bündnis für Familie in Verbindung des Frauennetzwerks in LAT. Es sollten Schwachstellen bei der „Häuslichen Pflege“ zusammengetragen werden. Für unseren Bezirk hat Christel Kisser, OV-Maulbach auf dem Podium und Petra Richber, OV-Eudorf als aktuell Pflegende mitgewirkt.
Im April überraschten wir die Vorsitzenden der OV mit einem Ostergruß und einer kleinen Überraschug und bedankten uns fürs „Durchhalten“ in diesen schwierigen, einschränkenden Pandemie-Zeiten. Weiter Landfrauenbriefe sind den Veranstaltungen entsprechend über das Jahr verteilt an die Ortsvorstände und die Streumitglieder per E-Mail oder postalisch zugegangen.
Im Mai fand der Vortrag „Klimabewusste Ernährung für Kinder“ von Felicitas Schreiber, LFV Hessen digital statt. Das Thema bezog sich auf die Ernährungskompetenzen und den Einfluss auf Gesundheit und das Klima. Alle Landfrauen waren eingeladen, es haben aber nur wenige aus unseren Ortsvereinen teilgenommen.
Im Juni fand die erste Veranstaltung statt. Dabei wird ein Menü für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren ausgesucht und in der Max-Eyth-Schule zubereitet, was gleichzeitig online nach Hause zu den Kindern übertragen wird. Diese machen alle Arbeitsschritte mit Hilfe eines Erwachsenen nach. Im Anschluss werden die Gerichte gegessen. Auch Ost-Hessen-News wurde davon sehr ausführlich berichtet.
Weitere Veranstaltungen haben wir im September, Oktober und Dezember in der MESchule durchgeführt. Dabei steigt die Zahl der mitmachenden Kinder stetig an.
Weil wir endlich mal ins Freie wollten wurde im August eine Radtour an der Schwalm entlang und auf dem Bahnradweg Rotkäppchenland durchgeführt. Dabei wurden über 80 km zurückgelegt.
Im September fand die JHVS 2020 statt. Frau Claudia van den Berg stellt die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Vogelsberger Lebensräume vor.
Helga Rüger wurde für ihre nun schon 31-jährige Vorstandstätigkeit in OV-Eudorf geehrt. Die verschobene Seniorinnenfahrt, eine Schifffahrt auf dem Main in FFM und der Besuch im Sun-Flower-Center fand statt.
Letzte Veranstaltung des Jahres 2021 war ein Stadtrundgang nach Karl Brothäcker mit anschließender Besichtigung des Märchenhauses und einer Märchenerzählung von Silvia Völker. Dabei durfte ein Imbiss nicht fehlen.
Die Kassenprüferinnen Ursula Röhrig und Christel Kisser bestätigten ein der Geschäftsführerin Anneliese Wilhelm eine einwandfreie Kassenbuchführung und baten um um die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig gewährt wurde. Als neue Kassenprüferinnen stehnen nun noch einmal Christel Kisser und Karin Schott zur Verfügung.
Danach wurde das Programm bis Ende 2022 vorgestellt. Das finden sie unten aufgeführt
Nachdem alle Regularien abgehandelt waren gab es einen Imbiss zu Lasten der Vereinskasse und der Abend klang bei guten Gesprächen aus.Aber vor bedankt sich Anneliese Wilhelm im Namen des Vorstandes mit einem Blumenstrauß bei Gudrun Jungk für ihren unermüdlichen Einsatz.
Veranstaltungen des Bezirkslandfrauenvereins Alsfeld
Die für den 10.09.2022 geplant Radtour fiel leider dem Regen zum Opfer.
Di. 25.10.2022 um 19:30 Uhr Hotel Schwalbennest in Alsfeld (der Termin wurde geändert)Vortrag mit Torsten Schröder, Versicherungsmakler zu dem Thema: Versicherungen landwirtschaftlicher Betriebe mit Risikoperspektive
Das Thema Risikoschutz ist in den seltensten Fällen spannend aber informiert weiß man sich besser zu helfen. Bitte Anmeldungen bei Gudrun Jungk
Sa. 15.10.2022 10.00 – 13.00 Uhr Kinder kochen digital mit Unterstützung einer/eines Erwachsenen
nach Anweisung von Brigitte Zick und Gudrun Jungk
Da dieses Angebot den » jungen Köchinnen und Köchen« im letzten Jahr sehr viel Freude bereitete wird das digitale Familien-Kochtreffen des Bezirks-LFV Alsfeld für Kinder zwischen 7-12 Jahren fortgesetztDie Zubereitung der Speisen findet zu Hause unter Begleitung eines Erwachsenen statt.
Die Kochaktion wird mit ZOOM übertragen. Die Rezepte für
Pizza mit und ohne Würstchen sowie knuspriges Dessert mit Äpfeln erhalten die Teilnehmer nach erfolgter Anmeldung. Ebenso werden die Einkaufsliste und der ZOOM-Einlogglink weitergeleitet
Voraussetzung der Teilnahme sind E-MailAdresse, Laptop, Tablet oder Smartfon mit Kamera und Lautsprecher sowie ein Internetzugang
Anmeldung bis 21.10.2022 bei der Bezirksvorsitzenden Gudrun Jungk Mail: g.jungk@gmx.de Tel. 06631 7279
12.11.2022 10:00 Uhr – 17:00 UhrVertreterinnenversammlung des Landesverbandes Hessen e.V. mit Wahl des neuen Vorstandes
Die bisherige Präsidentin Hildegard Schuster steht nicht mehr zu Verfügung. Es werden ihre Nachfolgerin und ebenso einige neue Bewerberinnen für den Landesvorstand gewählt
Wer gerne im Landesvorstand mitarbeiten will oder jemand kennt der interessante Aufgaben sucht melde sich bei der Bezirksvorsitzenden.
Wenn die Veranstaltung in Präsenz durchgeführt wird werden Fahrgemeinschaften gebildet und der Bezirksvorstand freut sich darauf mit allen seinen möglichen Delegierten dabei zu sein. Darum bitten wir um Anmeldungen Gudrun Jungk 06631 2779 g.jungk@gmx.de Wiltrud Rühl 06636 1212 ruehl.zell@t-online.de
Nähere Informationen erfahren die angemeldeten Landfrauen rechtzeitig
Di. 15.11.2022 um 18:30 Uhr Online-Schulung mit Beate Fuhrich, IT-Referentin beim LFV Hessen e. V.
Thema: E-Mail-Einführung z. B. mit: web.de, freenet, gmx.de u. a. E-Mails verfassen und senden, Adressen und Empfängerlisten anlegen. Anmeldungen sind erforderlich weil die Teilnehmerinnenzahl begrenzt ist. Anmeldung bis: Freitag, 02.11.2022
Gudrun Jungk, E-Mail: g.jungk@gmx.de Telefon: 06631 2779 oder Wiltrud Rühl, E-Mail: ruehl.zell@t-online.de oder Tel. 06636 1212 Der Zugangslink wird nach der Anmeldung per E-Mail gesendet
Die Reise zum Herbstzauber im Südtiroler Alpenland findet stattes sind zwei Personen ausgefallen und so können wir noch ein Doppelzimmer belegen
Nähere Informationen bei Wiltrud Rühl 06636 1212 oder ruehl.zell@t-online.de
Mi. 7.12.2022 um 19:00 Uhr Turn-, Leistungs- und Bildungszentrum des Hes.Turnverbandes e.V. Theodor-Heuss-Str. 11 36304 Alsfeld Lesung mit der Autorin Astrid Ruppert
Wir beginnen mit der Begrüßung und Imbiss am Stehtisch
danach liest die Autorin aus ihrem Buch: "Obendrüber da schneit es" Wie bei allen Veranstaltungen sind auch hier Gäste herzlich willkommen
Kostenbeitrag für Vereinsmitglieder 8,00 Euro und für Gäste 12,00 Euro.
Für 2023 haben wir noch keine festen Termine buchen können aber vorgesehen sind ein Besuch der Landesgartenschau in Fulda wie immer Beteiligung beim Fassanstich des Alsfelder Pfingstmarktes
Eine Fahrt zum Hessentag wenn er stattfindet
Ausgefallene Veranstaltungen versuchen wir erneut anzubieten soweit es noch möglich ist
In der Hoffnung dass uns Covid-19 wohlgesonnen ist stellen wir zum Jahresende ein Programm zusammen
Die Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk eröffnet die Jahrehauptversammlung. Rechts von ihr der angkündigte Überaschungsgast Hildegard Schuster, die Präsidentin des Landesverbandes, links von ihr die Geschäftsführerin
Anneliese Wilhelm
Politische Bildungsreise der Landfrauen des Bezirksvereins Alsfeld
Endlich war es so weit, die politische Bildungsreise der Landfrauen aus dem Bezirks-LFV Alsfeld nach Berlin, die schon 2020 stattfinden sollte, konnte nun durchgeführt werden.
Die Einladung der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund, Frau Lucia Puttrich war bereits im Jahr 2020 erfolgt, die Bildungsreise konnte aber coronabedingt nicht stattfinden.
In Berlin angekommen wurden die Landfrauen von der Betreuerin des Bundespresseamts in Empfang genommen und zum ersten Programmpunkt „Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dem Bendlerblock“ begleitet.
Das Gebäude war Sitz des allgemeinen Heeresamtes und Sitz des Oberkommandos des Heeres. Dort befand sich auch das Zentrum der Widerstandsgruppe des Attentats vom 20. Juli 1944, rund um den Generaloberst a. D. Ludwig Beck und Oberst Claus Schenk von Stauffenberg. Eine Führung machte die Bedeutung des Gebäudes und die tragischen Geschehnisse während der Zeit des Nationalsozialismus deutlich. Die Dauerausstellung im Gebäude zeigte auch die zeitnahen Zusammenhänge und die Besichtigung des Ehrenmals für die dort hingerichteten Offiziere ging buchstäblich „unter die Haut“.
Am zweiten Tag stand eine Stadtrundfahrt mit Stadtführung durch die Bundeshauptstadt an. Dabei wurden die Stadtgeschichte und wesentliche Teile der politischen Entwicklung der Stadt Berlins angesprochen. Auch einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und der historischen Gebäude wurden bei einer Sightseeings-Bustour mit der Firma „Ragoß“ gut erkundet. Beim neue erbauten Schloss Berlin, was heute was Humboldt-Forum heißt, hieß es aussteigen, um im Innenbereich den geschichtlich relevanten Stationen der Stadt und des Schlosses per Videofilm zuzuschauen.
Interessant war auch, dass in Berlin die erste elektrische Straßenbahn der Welt in Betrieb gehen konnte. Dass die Hälfte des Tiergartens ein ehemaliges Jagdgebiet der politischen Führungen war und die zweite Hälfte den Zoologischen Garten bildeten, oder dass das KaDeWe heute noch das zweitgrößte Kaufhaus Europas, neben Harrods in London ist.
Dann stand das Mittagessen und Informationsgespräch in der Hessischen Landesvertretung (LV) in Berlin auf dem Programm. Bei sonnigem, warmem Wetter wurden die Landfrauen herzlich von Frau Staatsministerin Lucia Puttrich, in der Hessischen Landesvertretung empfangen.
Nach der Begrüßung stellte die Ministerin die Bedeutung und Notwendigkeit einer Landesvertretung heraus und erläuterte deren Aufgaben und Arbeitsweisen, sowie die vielfältige Nutzung des Gebäudes und dem Garten der Hessischen LV., wo auch auf einem kleinen Weinberg Wein angebaut wird.
Schon in der Einladung wurde erwähnt, dass unser Bezirksverein über Jahre Lehrgänge für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschaft/in als Grundausbildung durchgeführt hatte.
Hier sprach die Ministerin auch unser aktuelles, durch die Coronapandemie notwendiges „digital übertragenes Kochen mit Kindern“ an, was unser Bezirksverein seit 2021 durchführt.
Danach folgte der Besuch im Bundesrat, dem Parlament der Länderregierungen. Hier wurde die Gruppe über die Aufgaben und Arbeiten der Interessenvertretungen der Länder, sowie deren Einflussnahme auf die Gesetzgebung und die dabei notwendigen Stimmenverteilungen informiert.
In den Abendstunden konnten die Landfrauen die Kuppel des Reichstagsgebäudes besichtigen, die ausgelegten Präsentationen zur Geschichte des Gebäudes erfahren und sich beim aufsteigenden Rundgang in der Glaskuppel einen Überblick über Berlin verschaffen.
Am dritten Tag fand die geführte Besichtigung durch die Ausstellung „Wege, Irrwege, Umwege – Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“ statt. Diese Ausstellung ist im Deutschen Dom auf dem Gendarmenmarkt zu besichtigen.
Dieser steht auf einem der „schönsten Plätze Berlins“, wo sich auch der Französische Dom, das Schauspielhaus und der Schillerbrunnen mitten auf dem großen Gendarmenmarkt befinden.
Am letzten Tag der Bildungsreise stand ein individueller Rundgang durch den historischen Stadtkern von Berlin – dem Nikolaiviertel an. Durch enge Gassen, vorbei an der Nikolaikirche und an gemütlichen Häusern, fernab vom lauten Treiben der Großstadt, schauten sich die Landfrauen den wichtigen Teil der Berliner Stadtgeschichte und das wohl älteste Wohngebiet Berlins an.
Zum Abschluss der Berlinreise wurde nach einem gemeinsamen Mittagessen der Berliner Fernsehturm besucht. Bei einem sich drehenden Turm in einer Höhe von 368 m wurden viele Fotos geschossen.
Die Reisegruppe wurde mit einem Bus von „Ragoß-Reisen“ durchgeführt, dessen berlinkundiger Busfahrer die Landfrauengruppe zielorientiert und pünktlich zu den Programmpunkten brachte.
Während des Aufenthalts in Berlin und auf der Heimreise bekundeten die Landfrauen und ihre Begleiter ihre Begeisterung über die gelungene vom Bezirks-LFV mitorganisierte Berlinreise bei Wiltrud Rühl und Gudrun Jungk vom Bezirks-LFV-Alsfeld.
Nachlese des Landfrauentages
Das Bild zeigt einige Landfrauen während der besonderen Stadtführung mit Hans Jürgen Stinder durch die Altstadt von Alsfeld. Schön dass wir das mal gezeigt bekommen denn wenn wir auch oft in der Stadt sind haben wir doch Vieles nicht gesehen, so der Tenor der Damen. Interessant fanden sie auch die Geschichte der Walpurgiskirche und des Rathauses, dabei durfte der Ratsherrentrunk nicht fehlen. Vorangegangen war der Besuch in einer Eisdiele zu dem die Landfrauen eingeladen waren und bei Cappuccino, Kaffee und Eisbechern die Veranstaltung im Mai Revue passieren ließen.
Der Vorstand des Bezirksvereins Alsfeld wollte sich damit nochmal bei den Ortsvereinen bedanken die sich am Landfrauentag mit Maibaumfestam 7.Mai 2022 beteilgt hatten und es zu einem wunderschönen Tag werden ließen.
25. Juni von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Kinder kochen digital
Da dieses Angebot den » jungen Köchinnen und Köchen« im letzten Jahr sehr viel Freude bereitete wird das digitale Familien-Kochtreffen des Bezirks-LFV Alsfeld für Kinder zwischen 7-11 Jahren fortgesetzt. Wir laden alle Kinder dieser Altersgruppe ein gemeinsam mit einem Familienangehörigen, der im Haushalt lebt, zu kochen
Mit einem Tablet wird wird das Kochen aus der Küche der Max-Eyth-Schule Alsfeld per ZOOM übertragen.
Gekocht werden diesmal Gerichte für einen Kindergeburtstag zu Hause:
Pizza mit und ohne Würstchen sowie ein Kirschendessert aus dem Vogelsberg
Voraussetzung der Teilnahme sind E-Mail Adresse, Laptop, Tablet oder Smartfon mit Kamera und Lautsprecher sowie ein Internetzugang
Anmeldung bei Gudrun Jungk Mail g.jungk@gmx.de oder Tel. 06631 2779
oder Brigitte Zick Mail: anitazick anitazick@web.de Nach erfolgter Anmeldung werden die Einkaufsliste, die Rezepte
und der ZOOM-Einlogglink weitergeleitet.
Bilder von der Website des Landfrauenverbandes Hessen e.V.
Veranstaltungen 2022
7. bis 10. Juni Politische Bildungsfahrt nach Berlin
Zur Zeit sind die freien Plätze ausgeschöpft, aber ich lege gerne eine Warteliste an, denn es kann immer jemand ausfallen.
Interessierte können bei Wiltrud Rühl melden
06636 1212 ruehl.zell@t-online.de
8.Juni Ausflug nach Fulda
Im Klostercafe Flora am Frauenberg in Fulda werden Sie zu Mittag essen und die Präsidentin der Hessischen Landfrauen, sowie die Vorstandsdamen und Mitarbe iterinnen der Landesgeschäftsstelle treffen. Diese Damen freuen sich Sie alle dort willkommen zu heißen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Sie werden erfahren was der Landesverband für seine Mitglieder tut.Mit Bahn und Bus und einem kleine Fußweg kommen die Teilnehmerinnen zu der Klosteranlage. Zustiege Mücke-Merlau 9:17Uhr / Ndr. Ohmen 9:21 Uhr /
Burg-Niedergemünden 9:26 Uhr / Ehringshausen 9:35 Uhr / Zell 9:43 Uhr und Alsfeld 9:48 Uhr. Näheres bei der Anmeldung. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung!Sie können die Klosteranlage besichtigen, aber auch ein Stadtbummel mit Shoppingtour sind möglich. Das wird vor Ort besprochen. Da die Teilnehmerinnenzahl begrenzt ist entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen bis 30.Mai bei Gaby Koch Tel. 06631 918614 oder Mail: koch_garden@web.de
Genaue Infos erhalten Sie bei der Anmeldung
25. Juni von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Kinder kochen digital
Da dieses Angebot den » jungen Köchinnen und Köchen« im letzten Jahr sehr viel Freude bereitete wird das digitale Familien-Kochtreffen des Bezirks-LFV Alsfeld für Kinder zwischen 7-11 Jahren fortgesetzt. Wir laden alle Kinder dieser Altersgruppe ein gemeinsam mit einem Familienangehörigen, der im Haushalt lebt, zu kochen
Mit einem Tablet wird wird das Kochen aus der Küche der Max-Eyth-Schule Alsfeld per ZOOM übertragen.
Gekocht werden diesmal Gerichte für einen Kindergeburtstag zu Hause:
Pizza mit und ohne Würstchen sowie ein Kirschendessert aus dem Vogelsberg
Voraussetzung der Teilnahme sind E-Mail Adresse, Laptop, Tablet oder Smartfon mit Kamera und Lautsprecher sowie ein Internetzugang
Anmeldung bei Gudrun Jungk Mail g.jungk@gmx.de oder Tel. 06631 2779
oder Brigitte Zick Mail: anitazick anitazick@web.de
Nach erfolgter Anmeldung werden die Einkaufsliste, die Rezepte und der ZOOM-Einlogglink weitergeleitet.
5. Juli Deutscher Landfrauentag in Fulda
die Festveranstaltung findet im Hotel Esperando statt und teilnehmen kann man nur mit einer Eintrittskarte im Wert von 20, 00 Euro. Es ist unserer Bezirksvorsitzenden gelungen noch Karten zu bekommen. Wer an der Veranstaltung teilnehmen will kann bei Ihtr eine Karte verbindlich bestellen. Warten Sie nicht zu lange. Gudrun Jungk Mail g.jungk@gmx.de oder Tel. 06631 2779
14. Juli Online-Schulung vorgesehen
das ist der vorgesehene Termin einer Schulung zu dem Outlook Programm. Damit man damit besser umgehen lernt Interessierte melden sich bitte bei der Bezirksvorsitzenden
Gudrun Jungk 06631 2779 oder g.jungk@gmx.de
3. September
findet die Jahreshauptversammlung statt.
Einladungen dazu erfolgen rechtzeitig
Mitte September
Wir laden alle Landfrauen des Bezirks-LFV Alsfeld ganz herzlich ein um bei gutem Wetter zu einer Radtour mit E-Bikes. Geplant ist Start ist in Nieder Ofleiden. Über Kirchhain führt die Route nach Rauschenberg zum Eiscafe wo man das herrliches Bauernhof-Eis geniesen kann.
Anmeldungen bei Beate Tribula Tel. 06633 298075
Mobil 0151-75098993 oder beatetribula@googlemail.com
Genaue Infos erhalten die Angemeldeten rechtzeitg
Herbstzauber im Südtiroler Alpenland
In diesem Jahr soll nun endlich die Südtirolfahrt stattfinden
1. Tag: Anreise
Über die Autobahn Würzburg – Nürnberg – München und den erreichen wir Südtirol. In unserem Standorthotel ***Alpenfrieden werden wir bereits durch die Familie Huf herzlich erwartet! Gemeinsamer Grillabend im Rahmen der Halbpension.
2. Tag: Ausflug Mühlwald
Gerade naturbegeisterte Urlauber sind in der Gemeinde Mühlwald-Lappach im Ahrntal, genau an der richtige n Adresse. Umgeben von einer imposanten und wunderschönen Bergkulisse, welche vor allem die Herzen begeisterter Wanderer höher schlagen lässt, lädt die Gemeinde ein zu Wanderungen und Spaziergängen in eine nahezu unberührte Naturlandschaft. Möglichkeit mit der „Kabinenban“die Speikboden Alm auf 2000 zu erreichen. Der Berg hat seinen Namen von einer kleinen Hochgebirgsblume erhalten, dem sogenannten „Speik“– und dies wohl deshalb, weil diese schöne Blume im Wandergebiet besonders oft vorkommt. ein Erlebnis, welches lange in Erinnerung bleibt. Danach erreichen wir Bruneck.. Gelegenheit zum Besuch des „Messner Mountain Museums“ oder Einkehr im „Glas Bier Geschäft“. Auf der Rückfahrt machen wir noch einen Abstecher zur Firma Haidacher. Hier eröffnet sich Ihnen die komplette kulinarische Vielfalt von Südtirol.
3. Tag: Eppan – Schloss Trautmannsdorf
Heute machen wir einen Ausflug nach Eppan und tauchen in die Welt der Südtiroler Weine ein. Lernen Sie bei dem Besuch einer Kellerei viel spannendes über die edlen Tropfen. Am Nachmittag besuchen wir die prächtigen Gärten am Schloss Trautmannsdorf. Auf 12 Hektar eröffnet sich Ihnen die Gartenanlage in Form eines natürlichen Amphitheaters.
4. Tag: Südtiroler Klassiker
Gemeinsam besuchen wir das Gadertal – die Bewohner heißen hier „Ladiner“ und sprechen ihre eigene Sprache. 4 % der Bevölkerung Südtirols sind Ladiner. Die Weiterfahrt erfolgt über Corvana in das bekannte Grödnertal. Genießen Sie die Zeit zur freien Verfügung. Über Kastelruth, die Heimat „der Spatzen“ erreichen wir schließlich Brixen. Individueller Aufenthalt. Am Abend erwartet Sie ein ganz besonderes Abendessen im Rahmen der Halbpension.
5. Tag: „Dolomiten Tour“
Natürlich darf eine Rundfahrt durch die imposante Bergwelt nicht fehlen! Wir besuchen die Schaukäserei „Drei Zinnen“ in Toblach und dürfen natürlich auch probieren. Im Anschluss erfolgt die Weiterfahrt Richtung „Drei Zinnen“ (einem nicht rühmlichen Kriegsschauplatz im 1. Weltkrieg). Über das weltbekannte Pustertal fahren wir in das Antholzer Tal. Besuch des B September iathlon Zentrums am Antholzer See (Aufenthalt). Rückfahrt zum Hotel.
6. Tag: Bozen
Bozen ist das pulsierende Zentrum Südtirols. Hauptstadt von Südtirol, am Zusammenfluss von Etsch (Adige) und Eisack. Flanieren Sie unter den Lauben der Altastadt. Sie zählen zu den meisten besuchten Plätzen der Stadt. Empfehlenswert ist auch ein Besuch des Ötzimuseum „Der Iceman im Südtiroler Archäologiemuseum.“ Nachmittags Fahrt nach Meran. Die Stadt ist geprägt von ausgedehnten Parks und grünen Promendas ist der vorgesehenaden, von botanischen Gärten und zahlreichen Wasserläufen. Die Stadt besticht durch die alpin-mediterrane Atmosphäre und das urbane Flair in der Altstadt, zwischen mittelalterlichen Laubengängen und den Prunkbauten der Belle Époque.
Diese Reise würden wir gerne stattfinden lassen wenn genügend Interesse besteht.
Wie in 2020 vorgesehen Ende September bis Anfang Oktober. Darum bitte ich um Zusagen bis 15. Juli 2022
bei Wiltrud Rühl 06636 1212 ruehl.zell@t-online.de
Änderungen sind auch in diesem Jahr wieder möglich und wir werden rechzeitig darüber informieren
EIN TAG MIT LANDFRAUEN
Wir laden herzlich ein zum Landfrauentag mit Maibaumfest
am Samstag, 07. Mai 2022 Marktplatz Alsfeld von 10 – 17 Uhr
Anlässlich des Jubiläumsjahres der Stadt Alsfeld über 800-Jahre Stadtrechte bietet der Bezirkslandfrauenverein Alsfeld den Landfrauentag auf dem Marktplatz in Alsfeld an. Daran beteiligen sich unsere Landfrauen aus den Ortsvereinen, wie auch die Beteiligten des jährlichen Maibaumfestes, mit verschiedenen Angeboten und Darstellungen.
Programmablauf
vormittags:
10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch die
Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk
sowie Stefan Paule Bürgermeister von Alsfeld
Grußworte: Frau Hildegard Schuster Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen e.V.
Grußwort von Silvia Völker, Vorsitzenden des Landfrauenvereins Alsfeld Stadt und Land
Tänze der Landmädchen aus Zell
Landfrauen singen und laden zum Mitsingen ein
ab Mittag:
Aufführung der Tanzgruppe des Alsfelder Carneval-Clubs
Modenschau der Eudorfer Landfrauen
Show and Brass Band Alsfeld
Ehrungen und Ansprache der Bezirksvorsitzende
Tanz der Landfrauen
Aufführung der Sportgruppe Tiger & Dragon
Aufführung der Tanzgruppe des Alsfelder Carneval-Clubs
Schlusswort der Stellvertr. Vorsitzenden Andrea Altvater
Musik: Martin Giese
Weitere Angebote:
Old-Timer Freunde,
begehbares Kochbuch,
Gemüse-Fühlkiste, Buttons, Kinderschminken,
Kinderspiele, Hexenluftballons.
Handarbeiten,
Kulinarische Angebote
aus dem herzhaften, pikanten und süßen Speisenbereich bieten die Landfrauen aus den Ortsvereinen für den kleinen und großen Hunger an.
Für den Durst gibt’s heiße und kalte Getränke nach Wahl, mit und ohne Alkohol.
Auf Ihren Besuch freuen sich
„alle die mitmachen“
und besonders die Landfrauen des Bezirks-LFV Alsfeld.
Digitales Kochen mit Kinder war ein Erfolg
Bei dem ersten Koch-Treff diesen Jahres verdoppelte sich die Zahl der teilnehmenden Kinder mit einer oder einem Angehörigen . Das zeigte wie wichtig es war dieses Angebot beizubehalten. Schon bei den vier Veranstaltungen im letzten Jahr war es eine Freude zu sehen wie begeistert die Kinder bei der Sache waren. Osthessen News berichtete von der diesjährigen Veranstaltung.
Landeier? - von wegen
„Das kann ich nicht“, „Das traue ich mir nicht zu“
kennen Sie das? Sie sollen sich vergegenwärtigen, was Sie alles geschafft haben, welche Kompetenzen Sie erworben haben - oft, ohne es zu bemerken - und auf die Sie zurückgreifen können, um Ihre Ziele zu erreichen.
Workshop mit Dr. Andrea Fink-Jacob (Dipl.-Pädagogin, Systemische Beraterin und Coach) am Mi. 09.03.2022 um 18:00 Uhr im Hotel Schwalbennest in Alsfeld
Die Kosten betragen in der geplanten Präsenzveranstaltung 10 € p.P. Sollte dieser Workshop online stattfinden müssen ist er kostenfrei und die angemeldeten Teilnehmerinnen erhalten rechtzeitig die Information und den Zugangslink. Die Anzahl zur Teilnahme ist bergrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen bis 25.02. 2022 bei der Bezirksvorsitzenden Gudrun Jungk g.jungk@gmx.de
Eine Veranstaltung des Bezirks-Landfrauenvereins Alsfeld in Kooperation mit Büro F und Landfrauenverband Hessen
Informationen über Termine
“Wir Stricken uns was….” mit Kaffee und Kuchen und einer Überraschung sollte am 4. Februar 2022 im DGH Reibertenrod für unsere LandFrauen in den Ortsvereinen stattfinden. Leider muss das Strickkränzchen sowie die Jahrehauptversammlung, die im Februar durchgeführt werden sollte, verschoben werden bis Präsenztreffen möglich sind.
Dasselbe gilt auch für die im März geplante Veranstaltung zum Thema: : Und plötzlich soll ich pflegen?
de.123rf.com/lizenzfreie-bilder/
Digital geht aber immer:
Das 5. digitale Familien-Kochtreffen des Bezirks-LFV Alsfeld für Kinder zwischen 7-12 Jahren findet am Samstag, den 26. Februar 2022 in der Max-Eyth-Schule statt. Das hat den » jungen Köchen« bisher viel Freude bereitet. Die Zubereitung der Speisen soll Zuhause unter Begleitung eines Erwachsenen stattfinden.
Die Kochaktion wird mit ZOOM übertragen. Das Thema wird sein:
Bunte Rezepte für die Karnevalsfeier.
Anmeldungen an Gudrun Jungk, E-Mail: g.jungk@gmx.de
Nach erfolgter Anmeldung werden die Einkaufsliste, die Rezepte und der ZOOM-Einlogglink weitergeleitet.
Landfrauentag und Maibaumfest am 7. Mai 2022
Im Jubiläumsjahr der Stadt Alsfeld 800 Jahre Stadtrechte feiern wir den Landfrauentag auf dem Marktplatz in Alsfeld gemeinsam mit Ortsvereien aus unserem Bezirk und dem Bezirksverein Ziegenhain während des jährlichen Maibaumfestes der Stadt.
Jeder der teilnehmenden Vereine präsentiert sich mit einem eigenen Angebot.
Endlich wieder zusammen sein, sich austauschen können und gemeinsam einen schönen Tag erleben……
darauf hoffen wir in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie.
Wir wünschen allen
Gesundheit, Erfolg
und die Möglichkeit
von Präsenztreffen

4. Kinderkochen 2021
Wir laden zum „4. Kinder-Kochkurs“ aus der Max-Eyth-Schule herzlich ein.
Am 11.12.2021 Kinderkochen digital von 10-12:30 Uhr
mit ZOOM-Account
Mehr dazu auf der Homepage des Landfrauenverbandes Hessen e. V.
“Vier auf einen Streich“ & Beeren-Genuss in der kalten Jahreszeit
mit Brigitte Zick & Gudrun Jungk
Anmeldungen bitte an: g.jungk@gmx.de
Danach erhalten Sie Rezepte, Einkaufsliste & Zugangslink
Wichtige Termine
Der Landfrauenverband Hessen e.V. lädt für den 13.11.2021 zur Präsenz-Delegierten-Versammlung nach Florstadt ein.
Diese Versammlung wurde in diesem Jahr extra auf einen Samstag terminiert damit jede Landfrau teilnehmen kann und nicht berufsbedingt verhindert ist denn das muss man einmal erlebt haben!! Wie immer wird es sicher wieder eine interessante und in dieser Frauengemeinschaft schöne Veranstaltung.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet darum nähere Informationen und Anmeldungen bei
der Bezirksvorsitzenden Gudrun Jungk 06631 2779 oder g.jungk@gmx.de und bei Wiltrud Rühl 06636 1212 oder ruehl.zell@t-online.de
!!!Leider findet die Vertreterinnen-Versammlung nun auf Empfehlung des Beirates und nach Beschluss des Landesvorstands vom 22.10.2021 nicht in Präsenz, sondern digital über ZOOM statt. Delegierte melden sich bitte bis 03.11.2021 an damit Sie die Teilnehmerinnendaten erhalten können.
Noch ein weiteres Angebot:
Deutscher LandFrauentag in Fulda 2022: Das WIR im Blick!
Am 5. Juli 2022 ist es so weit: Der Deutsche LandFrauentag findet unter dem Motto „Das WIR im Blick!“ in der Esperantohalle in Fulda statt. Nach der coronabedingten Absage des LandFrauentages 2020 laufen die Planungen für nächstes Jahr auf Hochtouren. 3.000 LandFrauen und Gäste erwartet ein ereignisreiches Zusammentreffen in Fulda. Dieser Tag ist Höhepunkt unseres Verbandslebens mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von LandFrauen.
Es stehen nur 2700 bis 3000 Karten für ganz Deutschland zur Verfügung und sind auch nur online zu bestellen.
Eine Karte kostet 20,00 Euro
Da wir diese tolle Veranstaltung direkt vor unserer Nase haben sollten wir sie uns nicht entgehen lassen. Der Kartenverkauf für den Deutschen LandFrauentag 2022 startet am 23. November 2021 um 8.00 Uhr.
Über ein Online-Bestellformular auf der Website des Landfrauenverband Hessen e.V. können Sie die gewünschte Kartenanzahl kaufen. Ortsvereine können eine Sammelberstellung abgeben. Bitte beachten Sie, dass der Verkauf ausschließlich über das Formular auf der Website möglich ist.
Eine Bestellung per Telefon oder E-Mail und auch eine Vorabreservierung von Karten ist nicht möglich.
Es bietet sich an mit dem Zug zu fahren denn laut Hotel Esperanto ist der ICE-Bahnhof Fulda nur 150 Meter vom Hotel entfernt. Man erreicht das Haus nach ca. zwei Gehminuten. Folgen Sie der Beschilderung Richtung "Kongresszentrum".
3. Kinderkochen wieder ein Erfolg
Eifrig und mit Freude arbeiteten die Kinder mit Hilfe von Müttern und Omas nach der Anleitung von Gudrun Jungk und Brigitte Zick via Tablet oder Laptop in den Küchen zu Hause.
Einladung zum 3. Kinder-Kochen
Am 30.Oktober 2021
findet ein weiteres digitales Familien-Kochtreffen live für Kinder von 7 -11 Jahren (nicht wie in der Mitteilung an die Ortsvereine angekündigt 8 -11 Jahre) live in der Max.Eyth-Schule von 10-12 Uhr mit Gudrun Jungk und Brigitte Zick statt.
Wenn Kinder mit einem Erwachsenen dieSpeisen gleichzeitig zubereiten möchten, können sie sich über ZOOM zuschalten und mitkochen oder auch nur zuschauen.
Voraussetzungen sind eine E-Mail-Adresse, ein Laptop, Tablet oder Smartphon mit Kamera und Lautsprecher sowie ein Internetzugang.
Gekocht wird Halloween-Kürbissuppe für Vampire und außerdem gibt es noch Spinnenetzmuffins
Die Einkaufsliste und die Rezepte werden nach der Anmeldung bei: Gudrun Jungk g.jungk@gmx.de und Brigitte Zick anitazick@web.de weitergeleitet. Weitere Infos auf der Homepage: www.landfrauen-bildung.de
Es wäre schön, wenn wir auch wieder Landfrauen mit Kind/Kindern dabei begrüßen könnten.
Produkte des 2. Online-Kinderkochens
Das zweite Onlinekochen fand wieder interessierte Teilnehmer, die mitarbeiteten oder auch nur dabei waren. Über ZOOM zeigten Brigitte Zick und die Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk wie man als saisonales Angbot Kartoffelchips im Backofen herstellt und weiterhin wie man die selbstgebackenen Pan-Cakes appetitlich als Blume mit Obst und Schoklade anrichten kann.
Liebe Mädchen, liebe Jungs, liebe Eltern,
vielen lieben Dank, dass ihr, liebe Kinder mit euren erwachsenen Unterstützern an den Veranstaltungen im September und Oktober teilgenommen und mitgewirkt habt. Euch hat das gleichzeitige "Mitkochen" viel Spaß gemacht und die Speisen, die ihr zubereitet habt Schmeckten euren Eltern Zuhause auch gut habt ihr mir mitgeteilt. Dass die Speisen gelungen waren, konnten wir ja bei der ZOOM-Übertragung schon sehen.
Onlinekochen mit Kindern
Wir laden Kinder im Alter von 7-12 Jahren ein, die zusammen mit einem Familienangehörigen der im Haushalt lebt, kochen. Mit dem Tablet wird das Kochen über ZOOM aus einer Küche übertragen. So können alle Schritte der Rezepte genau verfolgt und mitgekocht werden. Wann: Am Samstag 25.09.2021 10:00 bis 12:00 Uhr
Gekocht werden: Knuprige Kartoffelchips aus dem Backofen
Pan-Cakes mit Obstund Schokolade gefüllt
Die Rezepte und den Zugangslink erhalten alle die sich angemeldet haben.
Jahreshauptversammlung fand im September statt
Gastredenerin der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bezirkslandfrauenvereins Alsfeld war iDipl. Sozialarbeiterin Claudia van den Berg von der Psychosozialen Kontakt-und Beratungsstelle, die zur Eichhofstiftung gehört. Es gibt zwei Gemeindepsychiatrische Zentren in Lauterbach und Alsfeld, Außenstellen in Mücke, Homberg/Ohm, Schlitz, Schotten, Grebenhain um niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen. Das Team besteht aus drei Mitarbeiterinnen. Frau Van den Berg ist für Alsfeld, Homberg und Mücke zuständig, Dipl. Sozialpädagogin Ira Steigel für Lauterbach, Grebenhain und Schlitz sowie Dipl. Sozialarbeiterin Sybille Heller für Schotten. Die Beratungsstelle ist Ansprechpartner für alle Bürger des Vogelsbergkreises. Sie helfen in Krisensituationen die man alleine nicht bewältigen kann mit Gruppenangeboten, Einzelgesprächen und im begründeten Einzelfall kommen sie auch nach Hause zu den Hilfesuchenden. Diese Beratungs- und Informationsgespräche sind nicht nur für Betroffene sondern ebenfalls von deren Angehörige und Bezugspersonen nutzbar.. Die Nachfrage ist seit der Covid-19 Pandemie gestiegen und aus diesem Grund finden Gesprächstermine im drei- bis vier wöchigen Turnus statt.
Mit einem Blumenstrauß bedankte sich die Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk bei der Referentin für ihre ausführlichen Informationen über die Beratungsstelle die einigen der Anwesenden unbekannt war.
Eine längst fällige Ehrung stand auf der Agenda. Helga Rüger, Ortsvorsitzende des Landfrauenvereins Eudorf, erhielt nun endlich die Urkunde zu ihrem 30jährigen Jubiläum als Ortsvorsitzende. Dieses Ehrenamt begleitet sie nun schon 32 Jahre. Die zum ersten Mal geplante Feier im November 2019 musste sie aus familiären Gründen absagen und wurde auf den März 2020 verschoben, aber dann von Corona verhindert. Die JHV 2021 bot nun endlich eine Gelegenheit ihr diese Ehrung zuteil werden zu lassen. Die Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk dankt ihr für die langen Jahre ihres Einsatzes als Vorsitzende und übereichte die Urkunde für die 30jährige Aktivität und dazu einen Blumenstrauß.
Anschließend folgten die Regularien der Tagesordnung. Zuerst lies die Bezirksvorsitzende die Veranstaltungen des letzten Jahre Revue passieren.
Es war erstaunlich wieviele Angebote es trotz der Covid- 19 Pandemie gegeben hatte. Da Vieles auch Online stattfand bot der Hessische Landfrauenverband kostenlose Schulungen mit IT-Trainerin von Einfach PC-Web, Frau Beate Fuhrich, an. So konnten die Landfrauen nicht nur an den Onlineveranstaltungen des Bezirkslandfrauenvereins Alsfeld, sondern auch an allen Angeboten des Landesverbandes teilnehmen. Ein Präsenztreffen am Stausee fand im letzten September statt. Dies wurde statt des traditionellen Infoabends vor der Winterarbeit der Ortsvereine vom Vorstand angeboten und von zahlreichen Mitgliedern begrüßt. Diese willkommene Veranstaltung diente dazu sich mit den Vorstandsmitgliedern der einzelnen Orsvereinen auszutauschen.
Der Geschäftsbericht zeigte eine positive Bilanz und die Kassenprüferinnen Ursula Röhrig vom Ortsverein Arnshain sowie Katharina Kornmann vom Ortsverein Zell bestätigten der Geschäftsführerin Anneliese Wilhelm eine einwandfreie Buch- und Kassenführung, bei der es nichts zu beanstanden gab. Die Entlastung des Vorstandes wurden einstimmige gewährt und Ursula Röhrig noch einmal sowie Christel Kisser vom Ortsverein Maulbach zu neuen Kassenprüferinnen gewählt.
Die Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk erklärte dass nicht wie üblich in diesem Jahr ein Programm zusammengestellt wurde weil es nicht sicher ist ob und wie Verantaltungen stattfinden können. Aber die in 2020 ausgefallenen Veranstaltungen sind nicht vergessen. Sie und auch andere Programmpunkte können nur kurzfristig geplant und umgesetzt werden damit sie nicht ausfallen müssen. Informationen sind rechtzeitig in den Zeitungen und auf der Website www.landfrauen-alsfeld.de zu finden.
Zum Schluss der Veranstaltung erhielt Gudrun Jungk von Anneliese Wilhelm, im Namen des ganzen Vorstandes, einen Blumenstrauß für ihren unermüdlichen Einsatz, im ersten Jahr ihrer Bezirksvorsitzendentätigkeit, überreicht. Denn es ist ihr ein Anliegen stets Kontakt mit den Ortsvereinen zu halten und auch die Landfrauen zu ermuntern wie z.B. in Zeiten der Pandemie an Online-Veranstaltungen teilnehmen zu können. Ein weiteres Dankeschön, in Form eines Gebäcktaler zur 800-Jahrfeier von Alsfeld in 2022 ging an die stellvertretende Geschäftsführerin Wiltrud Rühl die die Vorsitzende tatkräftig untertützt.
Informationen und Abfahrtszeiten der Busse am 6. September 2021
Bus 1 startet um 11.05. Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Zell, 11:10 Uhr Heimertshausen Bushaltestelle, 11:20 Uhr Kirtorf Bush. Marburger Str., 11:25 Uhr Lehrbach Bushaltestelle, 11:35 Uhr Maulbach Bushaltestelle, 11:45 Uhr Homberg Bush. Berliner Str. Dort steigen auch die Landfrauen vom Ortsverein Ohmtal zu, 11:55 Uhr Bleidenrod Bush. und um 12:00 Uhr Büßfeld Bushaltestelle
Bus 2 startet um 11.45. Uhr an der Stadthalle in Alsfeld. Dort ist der Zustieg für alle Teilnehmerinnen der Orstvereine Alsfeld Stadt und Land, Eudorf, Grebenau und Storndorf möglich, sowie für die angemeldeten Nichtmitglieder aus Alsfeld.
Für die Bus-und Schifffahrt gilt folgendes:
Jede Teilnehmerin benötigt entweder
a) Vollständige Impfung (gültiger Impfnachweis erforderlich) oder
b) Genesung (nicht älter als 6 Monate) oder
c) Negativtestung Negativer PCR-Test (nicht älter als 72 Std. (3 Tage)) oder Negativer Antigen-Test – Bürgertest (nicht älter als 48 Std. (2 Tage))
Mund-Nase-Bedeckung ist immer beim Ein- und Ausstieg notwendig und wenn Sie sich von Ihrem Platz wegbewegen und solange, bis Sie wieder auf Ihrem Platz sitzen
E-Bike-Tour der Landfrauen über 80 km
Bericht aus der Oberhessischen Zeitung
Endlich wieder schöne Erlebnisse mit den Landfrauen aus den Ortsvereinen erleben und trotz der Corona-Pandemie viel Spaß haben und sich austauschen können, das hat im Vordergrund bei der Planung für die Radtour der Frauen im Vorstand des Bezirklandfrauenvereins Alsfeld gestanden.
Ende Juli trafen sich dann in Heidelbach zehn Frauen aus Burg Gemünden, Bleidenrod, Homberg, Nieder Ohmen, Rabenau, Neustadt, Alsfeld, Leusel und Eudorf, um von dort aus die Tour zu starten. Beate Tribula, Mitglied im Bezirksvorstand, hatte die Tour schon gefahren und leitete die Gruppe an.
Von Heidelbach aus führte der Weg über Schrecksbach, Loshausen und Trutzhain. Zwischen Riebelsdorf und Neukirchen ging es dann auf dem alten Bahntrassenweg „Rotkäppchenland“ weiter bis Nausis. Dort hatte die Kirmes stattgefunden und die Landfrauen hörten die „Blech-to-Go-Band“ beim traditionellen Aufspielen.
Eigens für die Landfrauen gab es dann ein Ständchen der Band, wozu auch getanzt wurde. Dann ging es weiter durch das Fachwerkdorf Kleinrobberhausen, am Bahnhof Ottrau und der Steinmühle vorbei zum Ausflugstreffpunkt Olberode.
Es erwartete die Landfrauen ein einladend gestalteter Rastplatz mit Verpflegungsangebot in schöner, waldreicher Umgebung. Hier konnte man Platz nehmen und dabei die Corona-Abstandsregeln einhalten.
Bei einem Abschluss-Stop in Schrecksbach bekundeten die Radfahrerinnen ihre Freude über diese rundum schöne und über 80 km lange E-Bike-Tour. Alle waren sich einig, demnächst wieder eine E-Bike-Tour zu planen.
Bezirkslandfrauen versammeln sich
Zur Jahreshauptversammlung des Bezirkslandfrauenvereins Alsfeld lädt dessen Vorstand am 1. September um 20.00 Uhr im Hotel Schwalbennest in Alsfeld.
Gastrednerin der Veranstaltung ist Frau Claudia van den Berg, Sozialarbeiterin, informiert über die Psychosoziale Kontakt- und Bratungsstelle der Vogelsberger Lebensräume.Sie berichtet über die Angebote und ihren Arbeitsbereich, den die Corona-Pandemie und ihre Folgen wirken sich sehr belastend auf die Psyche aus. Viele Menschen suchen Unterstützung und Hilfe bei der Beratungsstelle. Der Vorstand trifft sich schon um 19.00 Uhr vor der Veranstaltung und würde sich freuen wenn viele Damen der Ortsvorstände dazu kämen um gemeinsam einen Imbiss einzunehmen und um sich in lockerer Runde unterhalten zu können. Denn das letzte Treffen liegt schon ein ganzes Jahr zurück.
Außerdem muss die drei G-Regel der Covid 19 - Pandmie eingehalten werden. Das heißt wer nicht geimpft oder genesen ist der muss einen aktuellen Tagestest mitbringen. Da man für diese Tests einen Termin benötigt hier die Möglichkeiten:
Alsfeld:
Testcenter bei der City-Ambulanz Georg-Dietrich-Bücking-Str. 20 Terminvereinbarung per Telefon unter 06631 800060DRK KV Alsfeld Stadthalle Alsfeld, Jahnstraße 14, Terminvereinbarung unter www.drk-alsfeld.de
Homberg (Ohm)
In den Räumen der Rathausapotheke Frankfurter Str. 25, Terminvereinbarung über ein buchungsportal
https://apo-schnelltest.de/sonnenapotheke-schlitz
DRK-Heim, Friedrichstraße 3, Terminvereinbarung unter www.drk-alsfeld.de Außerdem ist der Mund-und Nasenschutz nötig
Wiltrud Rühl weist darauf hin dass noch einige wenige Plätze der Fahrt nach Frankfurt zur Schifffahrt und ins Gartencenter Sunflower frei sind.
Informationen und Anmeldung bei Wiltrud Rühl 06636 1212 oder per Mail ruehl.zell@t-online.de
Vorstandsitzung
Zum ersten Mal seit Monaten traf sich im Juni 2021 der Bezirksvorstand zu einer Präsenzsitzung im Garten eines Vorstandsmitgliedes. Das ist doch besser als die vergangenen Videokonferenzen, so der Tenor der anwesenden Damen.
Neue Termine
Einladung zur Radtour mit E-Bike`s
Wir laden alle Landfrauen des Bezirks-LFV Alsfeld ganz herzlich ein um bei gutem Wetter mit uns eine Radtour mit E-Bikes durchzuführen.
Am Samstag, 10.07.2021 um 10:00 Uhr
Treffpunkt: „Parkplatz in Heidelbach“
mit gut geladenem Akku und Verpflegung
Nähere Informationen und
Excel-Grundlagen Schulung beim Bezirks-LFV Alsfeld
am Mittwoch, 7.07. 2021 von 18:30- 21:30 Uhr.
Frau Beate Fuhrich, IT-Trainerin von Einfach PC-Web,wird Grundtechniken und mehr vom Tabellenkalkulationsprogramm „Microsoft Excel“ vermitteln.
Nicht vergessen, sondern nur verschoben
ist die Jahreshauptversammlung des Jahres 2020 auf den 01.09.2021
Einladungen erfolgen rechtzeitig
Es ist soweit !!
Die Seniorinnenfahrt findet am 06.09.2021 statt.
Die im letzten Jahr ausgefallene Seniorinnenfahrt findet statt.Der Bezirklandfrauenverein lädt seine Mitglieder ab 65 Jahre am Montag, 06.09. 2021 zu einer Schifffahrt auf dem Main ein. Während dieser Sie zu Kaffee und Kuchen, wie immer, eingeladen sind.
Nach der Rückkehr zum Mainkai in Frankfurt fährt der Bus mit allen Teilnehmerinnen ein Stück Richtung Heimat zum Gartencenter „Sunflower“ in Kalbach. Dort haben alle einen zweistündigen Aufenthalt den sie für sich nutzen können. Gegen 18.30 Uhr treten wir dann die Heimfahrt an.
Die Fahrtkosten für Bus und Schiff betragen zwischen 35,00 Euro pro Person und werden im Bus eingesammelt. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen da die Fahrkarten für das Schiff schon vorhanden sind und dadurch die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Genaue Abfahrtzeiten und Zustiege entnehmen Sie bitte der Presse und auf unserer Website www.landfrauen-alsfeld.de Sollten noch Plätze frei sein, können auch jüngere Landfrauen an der Fahrt teilnehmen, für diese betragen die Kosten mit Kaffee und Kuchen 45,00 Euro. Auch hier entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen bis zum 25.08.2021.
Wichtig!! Die Vorabinformation diente nur dazu einen Überblick über das Interesse an der Fahrt zu bekommen. Darum bitte ich alle, auch die, die sich schon gemeldet haben sich noch einmal verbindlich anzumelden, bei Wiltrud Rühl Das Vorstandsmitglied des Bezirkslandfrauenvereins Alsfeld Wiltrud Rühl gibt bekannt dass noch einige Plätze für die Schifffahrt auf dem Main am 6. September 2021 frei sind. Die Anmeldefrist für die Seniorinnen ist vorbei und damit stehen die übrigen Plätze für alle Vereinmitglieder zu Verfügung.
Bericht aus der Oberhessischen Zeitung vom 09.06.2021
ALSFELD - Seit Dezember vergangenen Jahres gab es bereits im Vorstand des Bezirkslandfrauenvereins Alsfeld die Idee eines persönlich-ausgerichteten Dankeschöns für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kreiskrankenhauses in Alsfeld. Vor wenigen Tagen wurde die Herzensangelegenheit des Landfrauenvereins zur Realität: Mit einem zweckgebundenen Scheck über 500 Euro für ein kulinarisches oder auch musikalisches „Schmankerl“ im Rahmen eines hoffentlich bald durchführbaren Betriebsfestes für die gesamte Belegschaft der Klinik würdigten die Vorstandsdamen Gudrun Jungk (auf dem Foto links) und Anneliese Wilhelm (Zweite von links) den unermüdlichen Einsatz der Beschäftigten seit Ausbruch der Corona-Pandemie in besonderem Maße. „In einer für uns nie erlebten Dimension, Ängste um die Gesundheit zu haben, wurde uns wieder bewusst, wie essentiell es ist, das Wesentliche wertzuschätzen. Dazu gehört es auch, Ihnen zu danken, den Beschäftigten im Kreiskrankenhaus Alsfeld. Den Menschen, die sich tagtäglich dafür stark machen, dass unsere gesundheitliche Versorgung sichergestellt ist. Den Teams in den medizinischen Fachabteilungen, dem Pflegepersonal, den Beschäftigten im Ernährungs- und Versorgungsbereich, den Mitarbeitern im Hygiene- und Reinigungsbereich sowie allen noch zu erwähnenden Kollegen danken wir mit dieser kleinen Spende ganz herzlich. Der Mensch geht vor, nicht der Gewinn“, brachten die Vorsitzenden den Vertretern des Krankenhauses ihre Wertschätzung zum Ausdruck. „Mit Lippenbekenntnissen ist niemanden geholfen. Taten müssen folgen. Der Respekt gebührt in hohem Maße der Mitarbeiterschaft“, stimmten auch der Betriebsratsvorsitzende Norbert Korzenek (rechts) und Ingeborg Beckmann-Launer vom Förderverein „Freunde und Förderer des Krankenhauses“ in die Anerkennung ein. Sie versprachen, die Spende auch im angesprochenen Sinne zu verwenden. Im gemeinsamen Gespräch war sich das Quartett schnell einig, wie wichtig es für das Umland von Alsfeld sei, das Krankenhaus zu erhalten.
lb/Foto: Linda Buchhammer

Landfrauentag 2021
Der Landfrauentag des Landfrauenverbandes Hessen e. V., findet immer im Rahmen des Hessentages statt. Da dieser auch in diesem Jahr wegen der Pandemie ausfiel, ließ es sich der der
Der Bezirkslandfrauenverien Fulda nicht nehmen den Landfrauentag am 26.05.2021 per Video stattfinden zu lassen. Das war eine richtige Entscheidung. Die Teilnehmerzahl übertraf alle Erwartungen.
Hier die Ansprache der Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen e. V.:
Liebe Landfrauen in den Bezirks- und Ortsvorständen,
unser zweiter virtueller Landfrauentag war ein toller Erfolg für uns alle! ÜBER 555 Laptops oder PCs hatten sich eingewählt, oft mit mehreren Zuschauerinnen!
Danke, dass Sie selbst und dass Sie unsere Landfrauen aktiviert haben, an unseren Zoom – Schulungen mitzumachen, so das viele Frauen am „Landfrauentag@home zum Hessentag“ teilnehmen konnten.
Danke an alle Landfrauen des Bezirksverein Fulda für die wunderschönen Ideen, die sie für das Programm entwickelt, vorbereitet und umgesetzt haben!
Stellvertretend für alle möchte ich drei Akteurinnen aus dem gastgebenden Bezirk nennen: Frau Renate Storch und Frau Claudia Storch, sowie Frau Ulrike Angelstein und Ihnen für die bunte, sehr gelungene Darstellung des Bezirks Fulda danken!
In dieser Pandemiezeit konnte das alles nur vorbereitet und durchgeführt werden durch unsere kompeteten und stark motivierten Mitarbeiterinnen der Landesgeschäftsstelle in Friedrichsdorf, insbesondere Frau Biaesch und Frau Sommerfeld.
Wir alle konnten nicht nur am Landfrauentag erleben, dass wir miteinander mehr erreichen! Ihnen allen möchte ich herzlich danken!
Auch virtuell waren einige politische Vertreter*innen und Herr Ministerpräsident Volker Bouffier mit einer Videobotschaft unsere Gäste. Das zeigt, wie wir Landfrauen geschätzt werden in unserer Gesellschaft.
Als Ihre Präsidentin möchte ich Ihnen unsere Forderungen vom Landfrauentag zur Weitergabe und Diskussion an unsere Landfrauen sowie als Grundlage zu Gesprächen mit Bürgermeister, Landräten und weiteren Gremien mitgeben:
-
Die Fehlentwicklungen im deutschen Gesundheitswesen müssen korrigiert werden. Dazu hatten wir im letzten Jahr eine Petition verfasst. Darin fordern wir eine Neuorientierung von der Geburtenstationen, der Hebammenversorgung bis zu den Arbeitsbedingungen und der Bezahlung der Pflegekräfte:
DER MENSCH GEHT VOR! Nicht der GEWINN! -
Wir fordern – gerade jetzt in unruhigen Zeit - eine Unterstützung der Vereine: Dazu gehört die kostenfreie Nutzung der Vereinsräume, digitale Ausstattung und kostenfrei Schulungsmöglichkeiten.
Wir in unseren Vereinen sind der Kit der Gesellschaft und leben miteinander unsere demokratischen Werte! -
Nach Corona möchten wir Frauen nicht die Verliererinnen sein!
Deshalb setzen wir uns für eine bessere Bezahlung der Berufsgruppen in denen überwiegend Frauen beschäftigt sind ein, u.a. Altenpflege, Kinderbetreuung, Hauswirtschaft, Verkäuferinnen etc. -
Wir Landfrauen setzen uns für ein Ackerschutzgesetz ein. Der Verlust an Ackerflächen, auf denen unsere Lebensmittel angebaut werden, ist beängstigend!
Dazu fordern wir eine Lockerung des Denkmalschutzes, um alte Gebäude in den Dörfern sanieren zu können, damit sie für junge Familien und alte Menschen attraktiv sind.
Die Veranstalter
Zum Mitmachen lade ich Sie alle ein, unser bisher größtes Projekt: „Klima bewusste Ernährungsbildung für Kinder“ auch mit und in ihrem Verein umzusetzen.
Bitte unterstützen Sie unsere Anliegen, wo immer Sie können und diskutieren sie mit unseren Landfrauen. Das ist wichtig. Es ist wichtig, dass wir gemeinsam Verbesserungen für uns Frauen wie auch für unsere Vereine erreichen. Es geht nur gemeinsam!
Über Rückmeldungen freue ich mich. Gerne komme ich und meine Vorstandskolleginnen zu Ihnen in den Verein, um unsere Arbeit vorzustellen und mit allen zu diskutieren.
Das geht auch im Freien! Wir freuen uns, viele Landfrauen kennenzulernen und miteinander zu sprechen.
Sie alle würde ich bitte, öffnen SIE unsere Vereinstüren und laden unsere Landfrauen zu Outdoor – Treffen ein. Sie finden auch in Ihrer Gemeinde ein Platz, ein Ort zum Treffen im Freien, unter Einhaltung der Corona Auflagen. Die Zeit, die Möglichkeit zu ersten persönlichen Treffen mit Austausch ist jetzt in den Sommermonaten gegeben.
Unsere Landfrauen sehnen sich danach, sich endlich wieder zu sehen und miteinander zu schwätzen.
Nutzen wir es und freuen uns auf ein gesundes und glückliches Wiedersehen. Ihnen allen wünsche ich einen guten Frühsommerstart „live“ und grüße Sie herzlich
Hildgard Schuster
Präsidentin
Neu gewählter Vorstand
Bei der Jahreshauptversammlung im Februar 2020 stand die turnusgemäße Wahl des Bezirksvorstandes an. Die bisherige Bezirksvorsitzende Gudrun Stumpf stellte ihr Amt zur Verfügung. Als neue Bezirksvorsitzende wurde Gudrun Jungk aus Alsfeld gewählt, die bisher als Beisitzerin im Vorstand mitgewirkt hatte. Ihre Stellvertreterin wurde Andrea Altvater aus Büßfeld. Die Geschäftsführung teilen sich weiterhin Anneliese Wilhelm aus Leusel und Wiltrud Rühl aus Zell. Als Beisitzerinnen wirken Beate Tribula aus Homberg und Karin Linker aus Alsfeld mit. Da der Vorstand von sieben auf neun Personen erweitert wurde gehören Gaby Koch aus Eudorf, Marina Lang und Silvia Völker aus Alsfeld ebenfalls dem Vorstand als Beisitzerinnen an.
Die Damen haben Ehrfurcht vor dem Alten
aber auch den Mut das Neue zu wagen
So wurden die nebenstehende Zoom-Schulungen eine Erfolgsgeschichte. Aus einer vorgesehenen Schulung ergaben sich noch drei weitere für die interessierten Mitglieder der Landfrauenvereine und eine öfffentliche die im März in der Frauenwoche stattfand.
Und es geht weiter
Donnerstag, den 27. Mai 2021, ab 19:30 Uhr
Vortragsveranstaltung zur „Klima bewussten Ernährung“ mit Felicitas Schulz vom Landfrauenverband Hessen e.V. Der Vortrag umfasst auch das Thema im Hinblick auf die Ernährung von Kindern.
Nach diesem Vortrag ist geplant, dass zwei Landfrauen aus unserem Bezirksverein private „Live-Koch-Shows“ für Kinder durchführen. Wenn alles klappt, werden diese dann auch digital übertragen und können von Kindern mit einer Bezugsperson Zuhause gleichzeitig „mitgekocht“ werden.
Anmeldungen bis 20.05.2021 bei der Bezirksvorsitzenden
Gudrun Jungk Tel. 06631 2779 oder per Mail: g.jungk@gmx.de
Ein digitales Treffen über ZOOM mit unseren Vorstands-Landfrauen in den Ortsvereinen ist in Planung. Die Einladung dazu erfolgt rechtzeitig
Ein weiteres Treffen mit Landfrauen aus den Ortsvereinen in Präsenz haben wir frühestens bei angenehmem Wetter und noch mehr geimpften Landfrauen geplant und laden rechtzeitig dazu ein.
CoronaVirus - Angebote auch 2021 noch mit Fragezeichen
Die Seniorinnenfahrt im Herbst, die im letzten Jahr leider ausfallen musste, ist auch im Jahre 2021 wieder gebucht und vorbereitet. Ob sie stattfinden kann, hängt aber wieder vom Pandemiegeschehen und den Maßnahmen zur Eindämmung ab.
Wir informieren Sie fortlaufend.
Anhang: Brief der Präsidentin des LFV Hessen anlässlich der Ausbreitung des Corona-Virus als PDF-Datei
ZOOM-Schulungen
Der Bezirks-Landfrauenverein Alsfeld führte mit Frau Beate Fuhrich, IT-Trainerin von Einfach PC-Web, zwei ZOOM-Schulung online durch. Die erste am Freitag, den 19.02.2021 und die zweite im Rahmen der Frauenwoche am 10. 03.2021
Wer sich bisher noch nicht getraut hatte nahm die Chance wahr. Denn jetzt macht es die aktuelle Situation notwendig, an ZOOM- Videokonferenzen teilnehmen zu können und Grundlagen für den Einstieg kennen zu lernen.
Die Teilnehmerinnen waren so begeistert dass eine weitere Aufbauschulungen mit Frau Fuhrich für den 24.03.2021 gebucht wurde, die wiederum von zahlreichen interessierten Landfrauen besucht wurde.
So legten die Bezirksvorsitzende und die Referentin für 15.04.2021 einFortgeschrittenen-Kurs fest. (siehe unten)
Die Voraussetzungen waren Computer mit Kamera, Laptop oder Smartphone, Internetzugang, gut funktionierende Internetverbindung/W-LAN und bei allen Teilnehmerinnen vorhanden.
08.04.2021 ab 18.30 Uhr
Einladung für die Teilnehmerinnnen der Aufbauschulungen zu einer ZOOM-Übungseinheit, gemeinsam mit der Bezirksvorsitzenden Gudrun Jungk, um die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.
15.04.2021 von18:30 bis 21:30 Uhr ZOOM für Fortgeschrittene
Mit ZOOM einladen & Präsentationen gestalten.
Die Referentin Frau Beate Fuhrich, IT-Trainerin von Einfach PC-Web, wird uns auch bei dieser o. a. Schulung, Funktionen und Anwendungen des Videokonferenz-Portals ZOOM professionell und in bewährter Weise vermitteln.
______________________________________________
Möchten auch Sie die Veranstaltung Ihres Ortsvereins einbringen?
Wenden Sie sich bitte an: Wiltrud Rühl Tel: (06636) 12 12, eMail: Ruehl.Zell@t-online.de